Was wir tun
Die moderne Welt ist geprägt von Konflikten, die sich auf die Kommunikation zwischen Gruppen
auswirken. Der SSIP konzentriert sich auf:
Politik der interkulturellen Kommunikation
wo Kultur politisch wird
Geopolitik und globale Entwicklung
wo Kulturen aufeinandertreffen
interkulturelles Lernen
wo Kultur bildet
Hier eröffnet sich dem SSIP sein Aufgabenfeld, um….
●
Beobachtungen zusammenzutragen,
●
Anstöße aus der Öffentlichkeit aufzunehmen,
Der SSIP fungiert als Plattform, wo….
●
Erkenntnisse der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis aufeinandertreffen
●
Informationen ausgetauscht werden,
●
Theorien diskutiert werden,
●
Erklärungen entwickelt werden,
●
Problembewußtsein gestärkt wird.
Der SSIP richtet sich an die Öffentlichkeit, um….
●
Ergebnisse der Forschung publik zu machen,
●
Impulse weiterzugeben,
●
mit Informationen hineinzuwirken in Schule und Medien,
●
Beispiele guter Praxis vorzustellen.
Das wichtigste Medium des SSIP sind die SSIP-Mitteilungen / ika - interkulturell aktuell.
Hier sammelt der SSIP Informationen aus Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik;
bereitet sie auf und vermittelt sie an die Mitglieder.
Außerdem bringt der SSIP seine Kernideen zum Ausdruck in
●
Arbeitsgruppen innerhalb des Vereins
●
und außerhalb des Vereins ,
●
Symposien und Tagungen .
Zwei Buchreihen bieten Raum für die Veröffentlichung vorwärtsweisender Studien:
●
Die Reihe Perspektivenwechsel Interkulturell
●
für kleine Veröffentlichungen, auch mit ISBN-Nummern, die SSIP-Beihefte .